Peter Park installiert digitales Parkraummanagementsystem
Der Zweckverband Schwarzachtalseen mit den Mitgliedsgemeinden Ertingen und Herbertingen führt an den Schwarzachtalseen das digitale, schrankenlose Parksystem des Münchner Unternehmens Peter Park System GmbH ein. Die Bewirtschaftung der Parkfläche erfolgt zwischen April und Ende Oktober. Die neue Lösung funktioniert ticket- und schrankenlos, die Parkdauer wird automatisch über datenschutzkonforme Kennzeichenerkennung berechnet. Bezahlt wird an benutzerfreundlichen Kassenautomaten oder per App.
Die Schwarzachtalseen im oberschwäbischen Ertingen/Herbertingen laden besonders im Sommer Badegäste und Wassersportler ein. Den Besuchern stehen dort rund 1.000 Stellplätze zur Verfügung, darunter Parkbuchten für Wohnmobile mit Blick auf den See. In der Zeit von 1. April bis 31. Oktober wird der Parkplatz zukünftig mit einem digitalen, schrankenlosen System bewirtschaftet. An Ein- und Ausfahrt erfassen Scanner die Kennzeichen ankommender und abfahrender Fahrzeuge. Daraus berechnet das System die Parkdauer. Parktickets gibt es nicht, die Bezahlung erfolgt unter Angabe des Kfz-Kennzeichens. Dafür stehen den Besuchern benutzerfreundliche, Touchscreen-gesteuerte Automaten mit einfacher Menüführung zur Verfügung. Alternativ kann die Parkgebühr über die Parkster-App entrichtet werden. Das System funktioniert ohne Schranken, was die Anzahl verschleißanfälliger Bauteile reduziert sowie ein nahtloses Parkerlebnis ermöglicht. Die fließende Ein-und Ausfahrt verhindert Rückstau und reduziert den CO2-Ausstoß an den Schwarzachtalseen. Der Verzicht auf Papiertickets vermeidet unnötigen Müll. Aufgrunddessen ist die schrankenlose Systemlösung von Peter Park kosteneffizient, wartungsarm und wenig anfällig im Betrieb.
“Für uns steht im Vordergrund, unseren Besuchern einen rundum angenehmen und erholsamen Aufenthalt an den Schwarzachtalseen zu bieten. Dazu gehört auch ein komfortabler Parkvorgang mit modernen Zahlungsmöglichkeiten. Die Peter Park System GmbH hat uns dafür eine auf unseren Bedarf abgestimmte Systemlösung zusammengestellt”, erläutert Jürgen Köhler, Bürgermeister der Gemeinde Ertingen und Vorsitzender des Zweckverbandes Schwarzachtalseen.
Schrankenloses Parken – Funktionsweise und Wissenswertes für Parkende:
Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Die Kassenautomaten lassen sich schnell und einfach bedienen und bieten umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten mit Bargeld, mit Karte sowie per Apple und Google Pay (NFC). Alternativ können Nutzer über die Parkster-App bezahlen. Wichtiger Hinweis für alle Barzahler: Kleingeld bereithalten, denn der Automat gibt kein Wechselgeld zurück. Er weist jedoch deutlich beim Bezahlvorgang darauf hin, den man unterbrechen kann, um den genauen Betrag einzuwerfen oder sich für Kartenzahlung (EC- und Kreditkarte) zu entscheiden. Die ausgehängte Beschilderung erinnert daran, das Bezahlen nicht zu vergessen.
Autofahrer bezahlen am Ende ihres Parkaufenthaltes und fahren anschließend umgehend von der Parkfläche.
Wohnmobilfahrer bezahlen direkt bei Ankunft für ihren Aufenthalt.
Fahrräder, Roller und Motorräder parken kostenfrei.
Welche Daten werden erfasst? Und ist das in Deutschland erlaubt? Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Was passiert mit meinen Daten? Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann ausschließlich durch die Parkplatz-Betreibenden über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht.
Die umfangreiche Beschilderung ist Teil der notwendigen und vorgeschriebenen Information zum Ablauf des Parkvorgangs.
„Es freut uns, dass unsere Lösung nun am Erholungs- und Freizeitzentrum Schwarzachtalseen zum Einsatz kommt. Sie digitalisiert und automatisiert die Verwaltung von Parkflächen und Parkverstößen mit geringem Aufwand sowie niedrigen Kosten und eignet sich deshalb besonders für Parkflächen, die saisonal genutzt werden, wie die an den Schwarzachtalseen”, erklärt Maximilian Schlereth, CEO der Peter Park System GmbH.
Weitere Informationen zum Peter Park System finden Interessierte auf: www.peter-park.de